Info-ABC

Hier erhalten Sie Infos von A bis Z.

An unserer Schule bieten wir momentan eine Hausaufgabenbetreuung, eine Tanz AG und eine Tennis AG an.

Antolin ist ein Online-Portal zur Leseförderung:

Nach dem Lesen eines Buches können dort Quizfragen beantwortet und so Punkte gesammelt werden.

Jedes Kind erhält seinen eigenen Zugang mit Passwort, die Anmeldung erfolgt über die Klassenlehrer. Die Lizenz wird bei uns über den Schulträger finanziert und ist somit für die Schüler kostenlos.

Nähere Informationen finden Sie unter www.antolin.de

Gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten stärken unsere Gemeinschaft. Aufgrund der überschaubaren Größe der Grundschule ist es uns möglich, jährlich mit allen Schülerinnen und Schülern, gemeinsam einen Ausflug zu machen. Klassenübergreifend ist die Vorfreude groß, wenn beispielsweise ein Besuch im Schützentheater Biberach ansteht.

Liebe Eltern, sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, bitten wir Sie die Parkplätze unterhalb der Schule, an der Turnhalle zu nutzen.

Die Beratungslehrer stehen insbesondere bei Fragen zur Schullaufbahn oder bei Schulschwierigkeiten als Ansprechpartner zur Verfügung und kommen nach Absprache an die Schule.

Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich.

Falls Sie eine Beratung wünschen, kontaktieren Sie die Schulleitung, diese stellt den Kontakt mit den Beratungslehrern her.

Für die Betreuung Ihres Kindes / Ihrer Kinder gibt es diverse Möglichkeiten:

- Ferienbetreuung der Stadt Ehingen

- Verlässliche Grundschule

Wir nehmen am Programm Biss-Transfer teil. Eine gemeinsame Initiative zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas.

Biss Transfer von Sprachbildung.pdf

Jedes Jahr steht am ersten Donnerstag nach den Sommerferien aufs Neue ein spannender Schultag bevor - die Einschulung. Unsere neuen Erstklässler werden zunächst in einem Gottesdienst und anschließend in der Turnhallte begrüßt. Die Vorfreude auf die bevorstehende Schulzeit spürt man an diesem Tag.

In jedem Schuljahr finden mindestens zwei Elternabende statt. Der erste Elternabend findet meist ca. vier Wochen nach Schulbeginn statt. Während der zweite Elternabend im zweiten Schulhalbjahr terminiert ist. Mögliche Themen eines Elternabends: Wahl der Elternvertreter, Vorstellung der Lehrer, Themen die die Klasse beschäftigen.
Die Elternvertreter laden zu den Elternabenden ein.

Der Elternbeirat setzt sich aus den gewählten Vertretenden der einzelnen Klassen zusammen. Er nimmt Anliegen und Vorschläge der Eltern auf und vertritt diese in der Schule.

Wichtig ist es, dass Sie Ihr Kind schon am ersten Tag, an dem es den Unterricht aus gesundheitlichen Gründen nicht besuchen kann, telefonisch im Sekretariat (07393/3138) krank melden. Nutzen Sie hierfür auch gerne den Anrufbeantworter.


Grundsätzlich sollte eine schriftliche Entschuldigung nach spätestens drei Tagen in der Schule vorliegen.

Unsere Viertklässler absolvieren die Fahrradprüfung schriftlich und auch praktisch. Geübt werden die Verkehrs- und Radregeln im Unterricht. Der praktische Unterricht findet in Ehingen auf dem Verkehrsübungsplatz statt.

Der aktuelle Ferienplan wird zu Beginn des jeweiligen Schuljahres ausgeteilt. Außerdem können Sie diesen auch auf unserer Moodle Seite einsehen.

Ferienkalender 24/25 Ehingen.pdf

Die Stadt Ehingen bietet Ferienbetreuungen in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien an.

Informationen und Anmeldeformulare finden Sie auf der städtischen Homepage.

An unserer Schule gibt es einen Förderverein, der aktiv und kreativ bei verschiedenen Veranstaltungen mitwirkt. Der Verein unterstützt die Schule bei der Anschaffung von Unterrichts-, Spiel- und Sportmaterial. Der Förderverein wäre natürlich auch über Sie als Mitglied erfreut, um weiterhin wichtige Schulprojekte fördern zu können.

Beitrittserklärung Förderverein.pdf

Je zum Halbjahr vereinbaren die Klassenlehrkräfte oder deren Stellvertreter Termine zu denen die Schüler/innen und ihre Eltern eingeladen werden. Dabei finden die Gespräche in Klasse 1-3 mit den Kindern statt. Die Eltern dürfen als Zuhörer an diesen Gesprächen teilnehmen. Die Kinder und die Lehrkraft erarbeiten Ziele, welche für den Rest des Schuljahres verfolgt und überprüft werden.

Bei uns an der Schule werden in der Regel Wochenhausaufgaben gegeben. Am Montag werden die Pläne für die ganze Woche von der Fachlehrkraft in Mathe und Deutsch ausgeteilt. Die Hausaufgaben der Kinder ergänzen und vertiefen die Arbeit in der Schule. So sollten sie in der Regel in Klasse 1 und 2 ca. 30 Minuten pro Tag und in den Klassen 3 und 4 ca. 45 Minuten pro Tag nicht überschreiten. Die Aufgabenstellung sollte den Schülern eine weitgehend selbständige Erledigung ermöglichen. Sollte Ihr Kind dabei Schwierigkeiten haben, sprechen Sie mit der Lehrerin/dem Lehrer oder geben eine schriftliche Rückmeldung.

In allen Klassenräumen ist das Tragen von Hausschuhen vereinbart. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Schuhe passen und tragbar sind.

Das Infektionsschutzgesetz §34 schreibt vor, welche Krankheiten dem Gesundheitsamt gemeldet werden müssen und wie bei einem Auftreten der genannten Krankheiten, vorgegangen werden muss.

Namentlich ist zu melden: der Verdacht einer Erkrankung und die Erkrankung in Bezug auf die folgenden Krankheiten:

Läuse, Cholera, Diphtherie, humane spongiforme Enzephalopathie, außer familiär-hereditärer Formen, akute Virushepatitis, enteropathisches hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), EHEC, virusbedingtes hämorrhagisches Fieber, Keuchhusten, Masern, Hirnhautentzündung, Sepsis, Milzbrand, Mumps, Pest, Kinderlähmung, Röteln, Tollwut, Typhus abdominalis oder Paratyphus, Windpocken, Tuberkulose.

An unserer Schule lernen die Kinder in jahrgangsgemischten Klassen. Klasse 1 und 2 wird in den Fächern Kunst und Sachunterricht gemeinsam unterrichtet. In Klasse 3 und 4 werden die meisten Fächer gemeinsam gelehrt. Dies eröffnet den Kindern die Chance, miteinander und voneinander zu lernen.

Läuse sind kein Zeichen mangelnder Hygiene. Besonders im Herbst und Winter kommt es leicht zu einem Läusebefall. Wir wollen und müssen verhindern, dass sich die Läuse schnell weiterverbreiten. Dabei sind wir auf die Hilfe der Eltern angewiesen. Ein Läusebefall muss der Schule schnellstmöglich gemeldet werden, damit wir reagieren und informieren können.

Zum Ende des Schuljahres bekommen unsere Schüler eine Liste, auf dieser finden sie alle Materialien die zum nächsten Schuljahr benötigt werden. So kann das Einkaufen gemütlich in den Sommerferien erledigt werden und wir können entspannt in das neue Schuljahr starten. Auch unsere neuen Erstklässler bekommen bereits vor Schulbeginn genannt welche Materialien im ersten Schuljahr benötigt werden. (Diese finden Sie auch unter Downloads).

Wir nutzen die Plattform Moodle um die Elternschaft zu informieren. Jedes Kind ist mit einem eigenen Zugang angelegt. So haben wir die Möglichkeiten die Infos in die passenden Kurse zu stellen und auch Umfragen anzulegen. Wir sparen uns durch die digitale Kommunikation einiges an Papier.

Seit dem Schuljahr 2024/2025 wird das neue Übergangsverfahren für die weiterführenden Schulen praktiziert. Dieses besteht aus einem Kompass 4 Test in den Fächern Mathematik und Deutsch. Im Januar werden mit den Eltern Beratungsgespräche zur Entscheidung über die weiterführenden Schulen mit der Klassenlehrerin geführt. Die Klassenkonferenz entscheidet mit überfachlichen Kompetenzen und den Leistungen in den Fächern Mathematik und Deutsch über die Empfehlung zur weiterführenden Schule.

Neu daran ist, dass man für den Übergang auf ein Gymnasium die Entscheidung der Klassenkonferenz und die Elternentscheidung benötigt. Oder man benötigt die Eignung, die aus Kompass 4 (Test in M und D) hervorgeht und zusätzlich die Elternentscheidung, um an einem Gymnasium aufgenommen zu werden.

Falls die Klassenkonferenz oder die Eignung aus Kompass 4 keine Empfehlung für das Gymnasium ergeben, kann ein Potentialtest am Gymnasium durchgeführt werden.

Unsere Grundschule nimmt am Schulobstprogramm teil. Wöchentlich bekommen wir frisches Obst, meist Äpfel, geliefert. Dieses Obst können sich unsere Schüler in der Pause schmecken lassen.

In der Pause soll auf keinen Fall Langeweile entstehen. Unser natürlicher, weitläufiger Schulhof verfügt über die verschiedensten Möglichkeiten sich zu beschäftigen und auszupowern. Ein Spielplatz, ein Fußballfeld, unser Schulgarten und unsere Pausenspiele laden zum gemeinsamen Spiel oder auch zum ruhigen Genießen ein.

Als Diagnose-Instrument wird an unserer Grundschule Quop genützt. Die Schüler/innen erhalten in gewissen Abständen die Möglichkeit, am Tablet Fragen zu beantworten. Dadurch hat die Fachlehrkraft die Möglichkeit den Lernzuwachs zu sehen und passende Forder- und Förderangebote zu entwickeln.

Die Fasnet wird in Kirchen groß gefeiert. Der jährliche Höhepunkt ist der Umzug am Rosenmontag. Wir nehmen dabei als Laufgruppe teil. Im Vorfeld wird ein Kostüm gebastelt und ein Schlachtruf überlegt. Am Rosenmontag selbst haben alle eine riesen Freude durch die Kirchener Straßen zu ziehen und Konfetti, Bonbons und Gromet zu verteilen.

Die Schulanmeldung der neuen Erstklässler findet meist im März statt.
Die Eltern erhalten eine schriftliche Einladung/Anmeldung mit dem Termin per Post.

Zum Ende des Schuljahres findet unser Schulfest auf dem Pausenhof statt. Ein von den Schülern gestaltetes Programm, Verpflegung und natürlich die Verabschiedung unserer Viertklässler stehen dabei jährlich auf dem Programm.

Direkt an unsere Schule grenzt der Schulgarten. Er ist mit großen Beeten und jetzt auch mit Hochbeeten bestückt. Unsere Erst- und Zweitklässler kümmern sich ums pflanzen, pflegen, gießen der Beete. Natürlich darf auch das Ernten und Genießen nicht fehlen.

Der Schülergottesdienst findet mittwochs in der ersten Stunde (7.50 Uhr bis 8.30 Uhr) in der St. Martinus Kirche in Kirchen statt.

Seit einigen Jahren werden wir von Marianna Merkle vom Oberlin Ulm e.V. betreut. Sie fungiert als Ansprechpartnerin für Lehrer, Schüler und Eltern und steht bei problematischen Situationen zur Verfügung.

Kontakt: Marianna Merkle
Festnetz: 07391-7092200
Mobil: 0731-493701678
E-Mail: m.merkle(@)oberlin-ulm.org

Unser Sekretariat ist telefonisch erreichbar unter 07393 31 38, per E-Mail unter gs-kirchen(@)ehingen.de

Unsere Sekretariatszeiten sind wie folgt: Montag und Mittwoch von 8.15 Uhr bis 11 Uhr.

Bitte unterstützen Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes. Die Kinder kommen alleine bzw. mit ihren Mitschülern ins Schulhaus und ziehen selbständig ihre Jacken aus und ihre Hausschule an. Wir wollen unterstützen wo nötig, aber auch die Eigenständigkeit der Kinder fördern:

„Hilf mir, es selbst zu tun!“ (Maria Montessori)

Wir haben in der Schule Tablets, mit denen die Kinder im Unterricht arbeiten können. Dabei ist es uns wichtig, ihnen den richtigen Umgang damit zu vermitteln.

Jedes Jahr werden flächendeckend in Klasse 3 die so genannten VERgleichsArbeiten geschrieben.

Dabei ist keine zusätzliche Vorbereitung nötig. Die Ergebnisse werden anonym zentral erfasst und eine Auswertung mit dem Ländervergleich an unsere Schule zurückgeschickt. Das Lehrerkollegium arbeitet mit der Auswertung und kann dadurch gezielte Förderung im Unterricht anbieten.

Von der Stadt Ehingen wird an unserer Schule eine Betreuung nach dem Unterricht angeboten. Die Schüler werden ab Unterrichtsende (auch bei Unterrichtsausfall der fünften Stunde oder früher) bis 14 Uhr betreut. Bei Interesse können Sie im Sekretariat ein Anmeldeformular erhalten, bzw. dieses auf der Homepage der Stadt Ehingen oder auf unserer Hompage unter Downloads herunterladen.

Die Grundschule Kirchen praktiziert die Westermann online Diagnose in den Fächern Mathematik und Deutsch. Anhand der Ergebnisse werden individuelle Förderhefte zur Kompetenzförderung erstellt.